Ankunft vom Ce 2/2 176 neben dem Globus in der Usteristrasse
Die Baumschulbahner besteigen das historische Tram für die Fahrt zum Museum
Angeregte Diskussion während der Fahrt zum Museum
Der Motorwagen Ce 2/2 176 hat beim Museum gewendet und fährt nun zurück in die Innenstadt
Der Wagen 119 der Forchbahn dient als Aufenthaltsraum und Kino
Güterlore 101 der Städtischen Strassenbahn Zürich
Schneepflugwagen Xe 2/2 1935
Der Wagen C 455 ist das letzte erhaltene Fahrzeug der Strassenbahn Schaffhausen
Der Rangierwagen Xe 2/2 1905 wird Laubfrosch genannt
Blick auf die reichhaltige Fahrzeugsammlung
Das Lisebethli, Wagen Ce 2/2 2 der ehemaligen Limmattal-Strassenbahn mit Postlore
Blick in einen, Schnellläufer genannten, zweiachsigen Motorwagen
Der Leichtmotorwagen Ce 4/4 1530 wird wegen seiner Fusssteuerung Pedaler genannt
Gleichzeitiges Testen von Fahrersitz und Steuerkontroller
Er stellt sich gerade vor, wie es wäre, wenn er Trämler geworden wäre
Blick in den Anhängewagen C4 732
Das Fahrzeug aus den 40er Jahren wird ausgiebig getestet
Motorwagen Ce 2/2 102
Motorwagen Ce 2/2 1 der ehemaligen Strassenbahn Zürich-Oerlikon-Seebach
Der Motorwagen Ce 2/2 2 der Städtischen Strassenbahn wird wegen der schnelllaufenden Motoren Schnellläufer genannt
Standardmotorwagen Ce 4/4 1392 aus den 50er Jahren
Der Be 4/4 1430, das neuste Fahrzeug im Museum, wird wegen seiner Form Karpfen genannt
Fachgespräch über Fahrzeugdetails
Zweiachsige Motorwagen von verschiedenen Strassenbahngesellschaften
Hinter dem Ce 2/2 102 schaut der Ce 4/4 321 Elefant hervor
Das alte Tramdepot Burgwies bietet die passende Atmosphäre für das Museum
Der Ce 2/2 176 bei der Rückfahrt an der Haltestelle Central
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.